☎️ Telefon: 0451 – 122 81 711

📧 Mail: Grundschule-Luebeck-Niendorf.Luebeck@schule.landsh.de

1. Wir wollen eine naturnahe, schöne Schule, in der wir gerne den Vormittag verbringen und mit Spaßlernen.

In der Schule kommen jeden Tag viele Kinder zusammen. Alle sollen sich in der Schule wohlfühlen, deshalb
müssen sich alle an Regeln kalten.
Kinder, die vernünftig und nett sein wollen, brauchen diese Regeln gar nicht. Sie verhalten sich von sich aus
richtig. Manchmal allerdings ist nicht jeder so besonders nett und vernünftig, und dann ist es gut, wenn man ein
paar Regeln hat. Lies dir deshalb die Regeln gut durch. Versuche dann, dich immer daran zu halten. Wenn
jemand vergisst, sich an die Regeln zu halten, erinnere ihn. Nützt das nicht, hole die Hilfe der Lehrkräfte.

2. Wir wollen mit Kindern, Lehrern und Besuchern freundlich umgehen

a) Wir lösen Streit durch Verhandeln, aber nicht durch Gewalt. Deswegen dürfen wir andere Kinder nicht
schlagen, treten, bespucken oder verletzen. Wir dürfen auch niemanden beleidigen oder kränken. Darum
benutzen wir keine schlimmen Ausdrücke. Wir gehen freundlich und rücksichtsvoll miteinander um, damit
niemand Angst hat, sondern sich stets wohl fühlt in unserer Schule. Wenn ich selbst nicht helfen kann, wende ich
mich an die Lehrkräfte. Wir müssen uns an das halten, was die Erwachsenen an der Schule uns sagen.
b) Im Winter bewerfen wir einander nicht mit Schneebällen und seifen uns nicht gegenseitig ein. Hierdurch kann
man nämlich unbeabsichtigt jemanden verletzen. Außerdem ist es bei Kälte besonders unangenehm und
gefährlich, in nasser Kleidung die nächsten Unterrichtsstunden oder den Nachhauseweg zu bewältigen. Bleiben
wir längere Zeit in der nassen Kleidung, können wir sehr leicht krank werden.

3. Wir gehen mit Sachen der Schule und unserer Mitschüler sorgsam um

Die Schule und die Gegenstände dort sind für uns alle bestimmt und sollen möglichst lange erhalten bleiben und
schön aussehen. Deshalb muss ich damit sorgfältig und sachgerecht umgehen. Die Grundschule Niendorf ist
meine Schule, deshalb muss ich darauf achten, dass niemand etwas absichtlich verschmutzt oder zerstört. Wir
melden Schäden, die wir festgestellt haben oder die wir verursachten. Außerdem helfen wir durch Umsicht
Schäden zu verhindern.

– Ich halte meine Schule sauber. Abfälle gehören in die Abfallbehälter. Ich räume auch einmal etwas weg, was
andere Kinder liegen gelassen haben.
– Die Toiletten sind kein Spielplatz. Ich halte mich dort nie länger auf. Ich hinterlasse die Toilette immer so, dass sie
nach mir noch andere benutzen können.
– Wir putzen unsere Schuhe beim Betreten des Schulgebäudes zuerst draußen und noch einmal drinnen gründlich
ab. Unsere Jacken hängen wir an die Garderobe.
– Wir verlassen das Schulgebäude während der gesamten Unterrichts- und Betreuungszeit nicht.

4. Wir wollen unser Schulgelände pflegen und erhalten

Wir halten unser Schulgelände sauber und achten auf die Pflanzen, Bäume und Tiere, die bei uns ihr Zuhause
haben. Wir klettern nicht auf die Bäume, reißen keine Blätter oder Äste ab und werfen nicht mit Steinen. Auch mit
unseren Spielgeräten gehen wir achtsam um und verwahren diese nach der Pause wieder. Wir achten auch
draußen auf Ordnung und Sauberkeit.

5. Wir wollen fleißig und mit Freude lernen

Wir kommen pünktlich in die Schule und in den Unterricht. Vor dem Unterricht und in den Pausen darf ich mich
nicht im Gebäude aufhalten, außer wen mich die Lehrer einladen.
Wenn ich am Morgen um 7.45 Uhr da bin, ist es gut. Dann habe ich noch genügend Zeit, meine Freunde zu
begrüßen und mit ihnen zu reden. Zur Frühstückspause bringe ich mir ein gesundes Frühstück in Brotdose und
Trinkflasche mit.
In den Pausen gehe ich schnell auf den Schulhof, um frische Luft zu tanken und zu spielen.
Wir warten auf unserem Platz auf den Lehrer/die Lehrerin und laufen nicht durch die Klasse. Wir wollen in einer
ruhigen Klassenumgebung arbeiten. Deshalb beachten wir die vereinbarten Gesprächsregeln. Wir haben alle
wichtigen Arbeitsmaterialen dabei, auch unser Sportzeug. Die Stifte sind vollständig und angespitzt in der
Federtasche. Wir erledigen unsere Hausaufgaben regelmäßig und sorgfältig. Der Ranzen ist ordentlich, alle
Arbeitsbögen sind richtig eingeordnet. Wir helfen uns gegenseitig und unterstützen alle, die unsere Hilfe
benötigen. Wir nehmen niemandem etwas weg. Haben wir etwas überlassen bekommen, gehen wir mit dem
Gegenstand sorgfältig um und geben ihn gern zurück. Wir gehen mit Büchern, Spielen und allen Materialien
sorgfältig um.

6. Wir wollen sicher und wohlbehalten mittags zu Hause ankommen

Nach dem Unterricht gehe ich sofort nach Hause. Ich behindere und belästige unterwegs keine anderen Kinder.
Wir verhalten uns an der Bushaltestelle vorsichtig und vernünftig. Wir achten beim Überqueren der Straße auf
den Verkehr (STEHEN – SEHEN – GEHEN) und nehmen den kürzesten Weg. Wir warten auf dem gepflasterten

Teil der Haltestelle hinter der roten Linie ruhig auf den Bus. Wir schubsen, toben, schlagen und drängeln dort
ebenfalls nicht, da es viel zu gefährlich ist. Wir gehen erst auf den Bus zu, wenn er steht und steigen ruhig
nacheinander ein.

7. Ich bin nicht mutig, wenn ich mich an diese Regeln nicht halte.

Sie sind wichtig zum Zusammenleben. Wenn
andere Kinder nicht bei Verstößen erwischt werden, wird dadurch eine Sache nicht erlaubt. Verstoße ich gegen
die Regeln, muss ich mit Folgen rechnen –

Zum Beispiel:
● verkürzte Pause
● Übernahme von Aufgaben im Klassenraum und auf dem Schulhof
● Gespräche mit deinen Eltern
● Entschuldigungsbrief oder Ähnliches zur Wiedergutmachung

Wir fördern

● Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
● Toleranz, einen konstruktiven Umgang mit Konflikten
● Lernfreude und Leistungsbereitschaft
● eine gute Arbeitshaltung
● Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Ordnung
● Hilfsbereischaft und Zusammenarbeit

Wir fordern

● Gewaltfreiheit und Bemühen um ein positives Miteinander!
● Ich gehe mit allen Sachen ordentlich um.
● Ich lasse alles heil.
● Ich verletze niemanden durch Worte, Taten, Zeichen.