Telefon: 0451 – 122 81 711

Ein gutes, angenehmes Schulklima ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit. Deshalb ist unser oberstes Ziel, durch Begegnungen mit gegenseitiger Wertschätzung unter allen, die mit unserer Schule zu tun haben, eine Identifikation mit diesem Lernort zu schaffen.
Die folgenden Seiten informieren Sie über die von der Schule vereinbarten Grundsätze des täglich erteilten Unterrichts, dessen organisatorische Umsetzung sowie die Unterrichteten Fächer.
Unterrichtszeiten:
-
- Std. 07.45 – 08:45 Uhr
- Std. 08:55 – 09:40 Uhr
- Std. 10:00 – 10:45 Uhr
- Std. 10:55 – 11:40 Uhr
- Std. 11:45 – 12:30 Uhr
Leitideen der Unterrichtsgestaltung
werden klar formuliert.
2. Die Lernzeit wird ausgenutzt. Die Schüler sind aktiv und arbeiten eigenständig.
3. Ein gutes Lernklima durch Respekt, verlässlich einzuhaltende Regeln, Gerechtigkeit und Fürsorge für
jedes Kind sind wichtig. Dazu gehören auch Lachen, Humor und Bewegung!
4. Die Inhalte des Unterrichts sind kindgerecht, verständlich, klar. Ziele werden erklärt, Ergebnisse
dokumentiert.
5. Schülerinnen und Schüler können ihre Erfahrungen, eigenes Wissen und Vorschläge einbringen, Fragen
stellen und Stellung beziehen.
6. Im Unterricht werden verschiedene Methoden wie Einzel-,Partner- und Gruppenarbeit, Arbeits- und
Wochenplanarbeit, Stationslernen, freies Arbeiten und Klassengespräche sinnvoll und kreativ eingesetzt.
7. Jedes einzelne Kind wird gefördert und gefordert; die Aufgaben werden quantitativ, aber auch qualitativ
differenziert , individuelles Lernen an Lernprogrammen des PCs und anderen
Differenzierungsmaterialien wird gefördert. Das Wechseln in andere Lerngruppen ist möglich.
8. Verschiedene Lernstrategien werden erklärt, bewusst gemacht und eingeübt, damit intelligentes Üben
möglich wird.
9. Rückmeldungen zu den Lernfortschritten, Klarheit in den Leistungserwartungen sind uns wichtig!
10. Die Unterrichtsräume sind ordentlich, anregend, kindgerecht gestaltet. Plätze zur Präsentation von
Ergebnissen werden geschaffen.
Das Schulprogramm
Durch überschaubare Schülerzahlen, durch NÄHE, können die Kinder besonders gut gezielt gestärkt werden – alle Lehrkräfte kennen alle Kinder!
Fächer- und jahrgangsübergreifender Unterricht besonders in der Eingangsphase, Lernen an anderen Orten, Zeiten für individuelles Lernen, die Erweiterung musischer Kompetenzen und das Soziale Lernen bilden Schwerpunkte.
Bausteine in den letzten Jahren:
● Aktive Pause (Anschaffung von Kleingeräten)
● Schulhofgestaltung – Bewegungslandschaft
● Leseförderung: Schülerbibliothek, 2 Vorlesetage im Jahr, ANTOLIN, Lese-WM
● Methodentraining
● Jahrgangsübergreifende Projekte
● Ritualisiertes Schuljahr
Aktueller Schwerpunkt:
● Raumkonzept: Umgestaltung der Räume im Altbau und Ausstattung der Räume im Neubau


